Haarausfall Therapie
Die Therapie richtet sich nach der Ursache des Haarausfalls und kann sich für Männer und Frauen unterscheiden
Was du siehst: Auf dem Markt befinden sich etliche Haarwuchsmittel, die angeblich Haarausfall stoppen, das Haar kräftigen und das Haarwachstum anregen sollen. Doch nicht alle Mittel gegen Haarausfall halten, was sie versprechen.
Grundsätzlich lautet die Devise:: Erst die Diagnose, dann die Behandlung! Auch gibt es nicht eine Therapie für jeden Haarausfall, und nicht jeder Haarausfall muss therapiert werden. Wenn man sich dann zu einer Therapie entschließt, sollte man sich beim Arzt oder Apotheker genau informieren, welche Wirkungen und welche möglichen Nebenwirkungen man zu erwarten hat.
Merke: Haarausfall tritt in den unterschiedlichen Formen auf. Für diese unterschiedlichen Formen ist eine zielgerichtete medikamentöse Therapie erforderlich.
Wegen Haarausfall zum Arzt?
Haarausfall kann viele Ursachen haben. Manchmal stecken Krankheiten oder Hormonstörungen dahinter, die behandelt werden müssen. Deshalb ist ein Arztbesuch im Zweifel immer ratsam. In den meisten Fällen gilt: Zeit ist wichtig fürs Haar. Je früher die richtige Diagnose gestellt und eine Therapie begonnen wird, desto größer ist die Chance, möglichst viele Haare zu retten und bei dir zu erhalten.
Viele Kliniken und niedergelassene Ärzte bieten heute spezielle Haarsprechstunden an. Die androgenetische Alopezie bei Männern ist weit verbreitet (siehe Kapitel Symptome und Ursachen) und nicht automatisch Anlass für umfangreiche medizinische Untersuchungen. Dennoch kann auch hier fachkundiger Rat hilfreich sein, wenn eine Therapie gewünscht wird.
Androgenetische Alopezie: Minoxidil für Frauen und Männer zum Auftragen und Finasterid für Männer zum Einnehmen
Die genannten Präparate können einen androgenetisch bedingten Haarausfall stoppen, kräftigere Haare können nachwachsen.
Zum einen hat sich in klinischen Studien Minoxidil als wirksam erwiesen. Der Wirkstoff wurde ursprünglich als Medikament gegen Bluthochdruck entwickelt. Dabei stellte sich heraus, dass bei Einnahme der Arznei die Haare am gesamten Körper stärker wuchsen. Damit man diesen Effekt nur für die Kopfhaare nutzen kann, wurde Minoxidil in eine flüssige Lösung zum Auftragen auf die Kopfhaut eingebracht. Auf den Blutdruck wirkt es sich normalerweise nicht aus.
Für Männer und Frauen gibt es unterschiedliche Dosierungen. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt, läuft aber vermutlich über einen die Durchblutung fördernden Faktor. Die Substanz kann die Ausdünnung der Haare und damit auch den Haarausfall bremsen, indem neue Haare kräftiger nachwachsen. Hier ist der Effekt besonders an Haarstellen gut, an denen noch Haare im näheren Umkreis wachsen. Bis sich eine Wirkung einstellt, ist Geduld gefragt.
Meist hat man es zunächst mit einer unschönen Begleiterscheinung zu tun: Nach etwa vier bis acht Wochen der Anwendung kommt es erst einmal zu einem verstärkten Haarausfall. Dies sollte aber als ein gutes Zeichen gesehen werden, da es eine hohe Aktivität nachwachsender Haare anzeigt. Die "alten" Haare, welche noch die Haarwurzel besetzen, müssen hierfür weichen und ausfallen.
Erste Ergebnisse sind frühestens nach vier bis sechs Monaten erkennbar. Wenn die Anwendung unterbrochen wird, besteht die Gefahr, dass die neu gewonnen Haare wieder verloren gehen und man auf den Zustand zurückfällt, mit dem man begonnen hat. Nicht für jeden Betroffenen lohnen sich Aufwand und Kosten im Verhältnis zum Nutzen. Obwohl Minoxidil rezeptfrei erhältlich ist, empfiehlt sich eine ausführliche Beratung zu Vor- und Nachteilen und dem möglichen Therapieverlauf vor dem Beginn einer Behandlung.
Zum anderen ist für Männer mit androgenetisch bedingtem Haarausfall das Medikament Finasterid zugelassen, das in höherer Dosierung auch gegen gutartige Prostatavergrößerung eingesetzt wird. Der Wirkstoff beeinflusst den männlichen Hormonhaushalt: Aus Testosteron entsteht durch die Einnahme des Medikaments (Dosis: ein Milligramm) weniger Dihydrotestosteron (DHT, siehe Kapitel "Ursachen").
Finasterid verhindert oder verlangsamt dadurch die Zunahme des Haarverlusts, die vorhandenen Haare haben die Chance, dichter nachzuwachsen. Auch hier gilt: Der Anwender muss Geduld mitbringen. Es dauert einige Monate, bis eine Wirkung erkennbar ist. Sobald die Anwendung unterbrochen wird, setzt auch hier der Haarausfall wieder ein. Der Wirkstoff ist verschreibungspflichtig. Nebenwirkungen wie Libidoverlust können vorkommen. Vor der Einnahme sollten Sie sich auf jeden Fall ausführlich vom Arzt beraten lassen.
Für Frauen ist Finasterid nicht zugelassen. Schwangere Frauen müssen den Kontakt zu Finasterid besonders sorgfältig vermeiden, da es zu einer Verweiblichung eines männlichen Fötus führt.
Es gibt auch östrogenhaltige Tinkturen zum Auftragen auf die Kopfhaut. Die Wirkung gilt als nicht sicher belegt. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Hautarzt über den aktuellen Stand informieren.
Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)
Oft bessert sich die Krankheit nach einigen Monaten von alleine wieder, so dass keine Therapie erforderlich ist. Ist das nicht der Fall, wird oft bei augeprägtem Befund eine Therapie mit Kortison zum Auftragen auf die kahlen Stellen begonnen werden. Kortison unterdrückt Immunreaktionen. Unser Ärzteteam rät von Kortison hier ab. Außerdem besteht die Möglichkeit, Kortison unter die Haut der haarlosen Stellen zu spritzen. Bei starker Aktivität des Haarausfalls kann Kortison zum Beispiel als Stoßtherapie (in Tablettenform zum Einnehmen) in abnehmender Dosierung über einen kurzen Zeitraum eingesetzt werden. Obwohl Kortison die Entzündungsreaktion bremst, kann diese nach Absetzen wieder auftreten. Nachgewachsenes Haar fällt dann häufig wieder aus. Außerdem sind die Nebenwirkungen zu berücksichtigen. Insofern wird der Arzt eine solche Therapie sehr sorgfältig abwägen.
Falls auf den haarlosen Stellen trotz Kortisontherapien kein Neuwachstum der Haare zu erkennen ist, besteht die Möglichkeit einer Behandlung mit dem sogenannten Kontaktallergen Diphenylcyclopropenon (DCP). Es bewirkt auf der Kopfhaut eine Allergie. Das Immunsystem soll dadurch angeregt und quasi "abgelenkt" werden, was im Idealfall den Haarausfall stoppt. Es handelt sich bei dieser äußeren Immuntherapie nicht um eine zugelassene Therapie beziehungsweise DCP ist kein zugelassenes Medikament. Die Behandung wird nur in einzelnen spezialisierten Zentren und an Universitätskliniken angeboten. Patienten sollten sich unbedingt an ein solches Zentrum wenden, wo man sich mit dem Mittel genau auskennt. Für schwangere Frauen oder Frauen mit Kinderwunsch ist eine Therapie mit DCP nicht geeignet.
Bei Kindern wird die Therapieentscheidung besonders sorgfältig zu treffen sein. Zuallererst müssen andere Erkrankungen ausgeschlosssen werden. In bis zu 40 Prozent der Fälle ist eine spontane Rückbildung zu erwarten (bei Erwachsenen liegt dieser Prozentsatz noch höher; das macht die Beurteilung der Wirksamkeit einer Therapie auch so schwer!). Besonders bei gering ausgeprägtem Haarausfall und weiteren günstigen Anzeichen, zum Beispiel unauffälligen Nägeln oder fehlenden typischen Begleiterkrankungen, gilt ein abwartendes Verhalten als gerechtfertigt. Eltern betroffener Kinder und Jugendlicher sollten sich ausführlich in der Spezialsprechstunde einer Hautklinik beraten lassen. Dort erfahren sie auch Näheres über die Möglichkeiten psychosozialer Hilfen.
Auch die Einnahme von Zinktabletten in höherer Dosierung kann bei Alopecia areata unterstützen. Arzt und Patient sollten das Für und Wider der Therapie individuell abwägen.
Diffuser Haarausfall
Hier richtet sich die Therapie wenn möglich nach der jeweiligen Ursache. Sind Medikamente der Auslöser, kann in Absprache mit dem behandelnden Arzt eventuell ein anderes Präparat verschrieben werden. (Achtung, Therapietreue ! Arzneien nicht eigenmächtig absetzen!). Bei einem Eisenmangel zum Beispiel ist es natürlich ebenfalls wichtig, die Ursachen abzuklären und diese gezielt zu behandeln. Gegen den Mangel können Eisenpräparate helfen. Liegt eine Schilddrüsenerkrankung vor, sollte diese behandelt werden. Wenn der Haarausfall aufgrund einer Diät entstanden ist, sollte diese beendet werden und auf eine geeignete, ausgewogene Ernährung umgeschwenkt werden. Ein anders entstandener Nährstoffmangel ist dann hierzulande in den seltensten Fällen Ursache des diffusen Haarausfalls.
Allgemein kann man sagen, dass der diffuse Haarausfall auch nach Beseitigung der Ursache – also zum Beispiel nach Beginn der Einnahme von Eisentabletten – noch zwei bis drei Monate anhalten kann. Beachte Therapietreue! Das kommt dadurch, dass ein Teil der Haare schon in die Ausfallphase (Telogenphase) eingetreten ist und nach zwei bis drei Monaten ausfällt.
Haarverpflanzung (Eigenhaartransplantation)
Bei androgenetisch bedingtem Haarausfall (siehe Kapitel "Ursachen") bekommen Männer üblicherweise keine komplette Glatze, sondern es bleibt ein Haarkranz am Hinterkopf stehen. Das kommt daher, dass die Haarwurzeln in dieser Region weniger empfindlich auf männliche Geschlechtshormone reagieren als die übrigen Kopfhaare. Werden Haarwurzeln vom Hinterkopf an andere, lichter werdende Stellen verpflanzt, bestehen deshalb gute Chancen, dass diese Haarwurzeln auch an ihrem neuen Platz überleben und Haare sprießen lassen.
Für eine Haartransplantation entnimmt der Arzt (häufig ein auf Haartransplantation spezialisierter Hautarzt) nach örtlicher Betäubung einen schmalen Hautstreifen samt Haaren vom Hinterkopf des Betroffenen. Oder er entnimmt nur einzelne Haarwurzelgrüppchen, je nach Technik.
Die Haarwurzeln werden aus dem Haarstreifen herausgearbeitet und an der gewünschten Stelle wieder in die Kopfhaut eingesetzt. Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant. Die verpflanzten Haare fallen in der Regel erst einmal aus, um dann neu aus der Wurzel heraus zu wachsen. Bis ein Erfolg zu sehen ist, kann es einige Monate dauern. Das Ergebnis fällt individuell verschieden aus.
Die Haarverpflanzung eignet sich auch bei manchen anderen Formen des Haarausfalls. Zum Beispiel kann sie auch bei Frauen mit androgenetischer Alopezie infrage kommen, wenn genügend Spenderhaar vorhanden ist. Im Vorfeld sollte eine ausführliche Beratung zu möglichen Komplikationen, zu den Kosten und zum erreichbaren Erfolg stattfinden.
Pantovigar wirkt zuverlässig gegen diffusen Haarausfall.
Pantostin (Alfatradiol) hilft bei erblich bedingtem oder hormonellem Haarausfall ganz gezielt und ist gut verträglich.
Pantovigar wirkt effektiv gegen diffusen Haarausfall
Pantovigar reduziert signifikant Haarausfall
Pantovigar stimuliert gesundes Haarwachstum
verbessert die Haarqualität
Pantovigar ist sehr gut verträglich
Pantostin schützt gezielt die Haarwurzel und stoppt so den Haarausfall
Weitere Informationen Pantovigar >
Weitere Informationen Pantostin >
Testsieger No. 3
Weleda Pflege Shampoo Hirse 1er Pack (1x 190 ml)
⇒ Bio-Macadamianussöl
⇒ Extrakten aus Bio-Hirseschalen
⇒ Bio-Salbei
ab 6,95